Im Rahmen von Luther-Trip unternahmen wir aus Anlass des 500 jährigen Reformationsjubiläums Exkursionen in Luthers Heimat, das Mansfelder Land. Ziel war die Neuinterpretation des Themas Reformation in Mitteldeutschland. In Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen gelang es Luthers Heimat – das scheinbar unentdeckte Mansfelder Land crossmedial zu kartieren.
Die Exkursionen führten uns durch die von Landwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen geprägten Siedlungen, über Schlackewege, durch Bach- und Wiesengründe, auf Schieferhalden und bewaldeteHöhen.
Welche Kulturen haben das Mansfelder Land geprägt? Welche Transformationen haben sich hier in den letzten Jahrhunderten vollzogen? Welche Entwicklungen sind gegenwärtig zu beobachten?
Vom 21. bis 22. Juni 2017 führte uns der Luther-Trip mit der 8. Klasse der Katharinenschule aus Eisleben auf eine sommerliche Entdeckungstour mit dem Fahrrad durch das Mansfelder Land. Im Anschluss an einen Besuch der St. Annen Kirche in Eisleben fuhren wir über die Mansfelder Grunddörfer nach Schloss Mansfeld.
.lkj Sachsen-Anhalt e.V. und Werkleitz Gesellschaft e.V. entwickeln gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine webbasierte Karte, auf der die Wege Luthers sowie bekannte Punkte der Reformationsbewegung mit eigenen Erfahrungen und Erlebnissen verknüpft werden. Ziel ist die Erforschung und Neuinterpretation der Themen Reformation und Luther in Mitteldeutschland.
Hierfür organisieren wir Exkursionen in Luthers Heimat, das scheinbar unentdeckte Mansfelder Land. Bereits vor Ort können die gewonnen Eindrücke in Form von Text-, Bild- und Audiomaterial von den Teilnehmenden über eine eigens entwickelte App in die Karte eingepflegt werden. Die kartierten Wege sind Basis für jede weitere Exkursion. Mit jeder eingetragenen Tour wird das Netzwerk engmaschiger.
Wir steigen das Nordufer des ehemaligen Salzigen Sees hinauf und blicken über die Fläche aus sumpfigen Wiesen mit resedagrünen Flecken und schilfbesäumten Wasserlöchern. Zwischen den Inseln aus Binsen schwimmen Wasservögel. Den Hang wieder hinunterlaufend entdecken wir mehrere größere bunte Raupen. Anschließende Recherchen egeben: es sind die Raupen des Wolfsmilchschwärmers, eine seltene und geschützte Art. In der Tat auf einem der Bilder kriecht die Raupe durch Wolfsmilchsgewächse, diese sind typisch für trockene stark besonnte Flächen.
51.479775393484811.697257663476535
Unnamed Road, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, Deutschland
Mundloch des Schlüsselstollens bei Friedeburg
Der Schlüsselstollen ist mit einer Länge von 32,3 km einer der längsten bergmännisch hergestellten Stollen in Europa. Er liegt auf seinem etwa halbkreisförmigen Weg entlang des Ausgehenden des Kupferschiefers vom Mundloch über Gerbstedt, Hettstedt, Klostermansfeld und Helbra bis nach Eisleben. Er gilt auch als ein Denkmal für die Kunst der Bergleute des 18. und 19. Jahrhunderts.
Der Schlüsselstollen ermöglichte in den Jahren um 1890 – 1900 den Erhalt des Mansfelder Bergbaus in der Phase der großen Wassereinbrüche und stellte bis zur Einstellung des Bergbaus 1969 das Rückgrat der Wasserhaltung dar. Auch heute noch erfüllt er mit der Abführung von 20 – 25 m³/min aus der seit 1981 gefluteten Mansfelder Mulde seine Pflicht bei der Erhaltung des bestehenden hydrologischen Zustands. Noch heute sind einige Lichtlöcher des Schlüsselstollens zu seiner Unterhaltung befahrbar.
51.6153252033984111.733312606811523
Neue Siedlung 9, 06347 Gerbstedt, Deutschland
Lutherhalde Goldgrund
An einem heißen, sonnigen Tag im Juni begeben wir uns auf die Suche nach einem Zeugnis der Tätigkeit Hans Luders als Hüttenmeister. Der Vater des Reformators betrieb als umtriebiger Unternehmer im Bergbau zahlreiche Schächte in der Umgebung der Stadt Mansfeld, deren Halden jedoch bis zum heutigen Tag verschwunden sind. Auf dem so genannten Eisleber Berg am Goldgrund – in der Nähe von Wimmelburg – ist hingegen noch eine kleine Schlackehalde (1495–1509) Hans Luders zu finden. Wir entdecken sie auf einem Privatgelände hinter einem Maschendrahtzaun, vor dem eine Tafel auf die Vergangenheit des Geländes aufmerksam macht. Mit Blick auf den kleinen Hügel setzen wir uns an das Ufer des Goldgrundbachs und lassen unsere Füße im eiskalten Wasser baumeln.
00
Pfingstfest: Waldpartie
Nachdem der Pfingstmontag in Ahlsdorf bereits am frühen Morgen auf dem Dorfplatz begonnen hat, verlagert sich das Geschehen auf die Pfingstwiese am Brandholz. Die kostümierten und beschwipsten Pfingsttänzer treffen dort von den Läufern angetrieben als erstes ein. Zahlreiche Kleingruppen folgen ihnen mit Picknickkörben ausgerüstet die Annaröderstraße hinauf in Richtung Waldrand. Dort werden die Pfingstgäste zur Waldpartie bereits erwartet: Auf der langgestreckten Wiese reihen sich zahlreiche bunte, selbstgebaute Spielbuden, ein Ausschank und ein Bratwurststand aneinander. Ein Flugzeug der “Lusthansa” – ein umgestalteter Anhänger, der von einem VW-Golf gezogen wird – füllt sich immer wieder mit neuen Gästen und zieht seine Bahnen den Waldweg hoch und runter. Wiederholt wird die Bahn jedoch für die jüngsten Läufer freigegeben, die ihre Peitschen bereits gekonnt knallen lassen. Pfingstburschen können sie dennoch erst im Alter von 18 Jahren werden - So will es der Brauch.
51.5460681645483411.44075870513916
Unnamed Road, 06308, Deutschland
Bad im Fischteich
In der Mittagshitze des Pfingstmontags werden die Pfingsttänzer von der Pfingstwiese den Berg hinab durch den Wald zum Ahlsdorfer Fischteich getrieben. Das Bad im Teich gehört zu den Höhenpunkten der Festlichkeiten und wird zum Spektakel: Trockeneisschwaden ziehen über das Gewässer, ein Bursche nach dem anderen landet im feuchten Nass und das Wasser für die Fische wird immer knapper und trüber. Inmitten des Tümpels dient eine Überlauftonne den Burschen als Anlaufpunkt. Einer der Burschen stellt sich auf die Tonne und lässt die Peitsche knallend kreisen, während sich zahlreiche weitere Burschen auf die Tonne setzen, oder sich weiter unten an ihr festklammern und wegducken. Auch die Schaulustigen am nahegelegenen Ufer werden nicht verschont. Immer wieder fliegt Matsch in die Menge und einzelne müssen den Burschen unfreiwillig ins schlammige Gewässer folgen. Aus sicherem Abstand lässt sich das Treiben hingegen vom Vereinsheim aus beobachten. Dort ist inzwischen auch der Spielmannszug Großörner eingetroffen und reiht sich in die Schlange der Durstigen am Ausschank ein.
51.54230494215930511.437368392944336
Unnamed Road, 06308 Mansfeld, Deutschland
Flamme der Freundschaft
Innerhalb eines Wohngebiet am Rande des Stadtzentrums von Hettstedt befindet sich die »Flamme der Freundschaft«. Das 10,5 m hohe Denkmal erinnert an den Anschluss des Walzwerks und der Kupferhütte an die 1974 neu verlegte Gasleitung aus der ehemaligen Sowjetunion. Hettstedt und die umliegenden Betriebe waren bis zu diesem Zeitpunkt auf Brennmittel wie Kohle und Holz angewiesen, somit wurde die Anbindung an das russische Gas, gerade in Anbetracht der Luftverschmutzung, freudig begrüßt. Am 3. Oktober 1974, reiste eine Delegation aus dem ukrainischen Kriwoj Rog (bekannt aus dem Film »Fahne von Kriwoi Rog« 1967) an, um das aus sechs Tonnen Edelstahl und weiteren sechs Tonnen Bronze erschaffene Bauwerk einzuweihen.
Das gestaltete Areal diente zudem als Aufmarsch- und Festplatz, heute wirken die leeren Flächen verwaist. Im Sockel des Denkmals hat der Förderverein zur Erhaltung der Flamme der Freundschaft (Risom-Tradition) seinen Sitz. Dieser beherbergt außerdem eine kleine Privatsammlung des ehemaligen Bergarbeiters Lothar Hentschel, welcher zudem der Vorsitzender des Vereins ist.
Heute macht man sich Sorgen um das Denkmal. Zum einen wird die ideologische Ausrichtung des Denkmals kritisiert, zum anderen aus Angst vor Metalldieben, die womöglich mit einem russischen Großhubschrauber den Obelisken Hettstedts entführen könnten.
51.653483111.508084300000064
Flamme der Freundschaft, Hettstedt, Deutschland
Kriegsende 1945 bei Ahlsdorf
In den Morgenstunden des 13. April 1945 kam an der Bahnstrecke hinter Ahlsdorf, 14 Tage vor dem Kriegsende zu einer Auseinandersetzung zwischen amerikanischen Soldaten und einem versprengtem Trupp des Volkssturms. Dabei fielen 10 Anhänger des Nazi-Regimes bei Kämpfen mit den aus Westen, von der Annaröder Anhöhe, kommenden Amerikanern. Im Dorf gibt es noch Erinnerungen daran, auch wenn die Gefallenen, bis auf den dort ansässigen Lehrer, nicht aus der Region kamen. Eine Tafel, ein Stein sowie ein Denkmal auf dem örtlichen Friedhof erinnern an das Geschehen.
Die Bahnlinie war ein militärstrategisch wichtiger Punkt. Die als Kanonenbahn (Bauzeit: 1877–1882) bekannte Strecke zwischen Berlin und dem südlich von Ahlsdorf gelegenen Blankenheim verknüpfte den Großraum Berlin mit dem industriell stärker ausgeprägtem Westen des Landes.
51.54038317664351611.458439826965332
Bärenstraße 14, 06313 Ahlsdorf, Deutschland
Pfingstfest: Maienschlagen
Am Pfingstsonntag, kurz nach Sonnenaufgang treffen sich die ausdauernsten Pfingstburschen zum erneuten Maienschlagen, um auf dem Festgelände die bereits welken Birken auszutauschen. Dazu wird ein Traktor nebst Anhänger bereitgemacht, und eine Gruppe von ca. 10 Männern macht sich auf in die nahegelegene Flur hinter Ahlsdorf im Bereich der Zugstrecke.
Die jungen Birken wurden zuvor ausgekundschaftet, sodass schnell mit dem Schlagen der ca. 3m hohen Bäumchen begonnen werden kann. Zur Erfrischung gibt es selbstgemachte Fruchtbowle und immer wieder wird die sogenannte Zählung durchgeführt, ein penibles Kontrollieren der Anwesenheit der Burschen welches bei Missachtung mit einer nicht geringen Geldstrafe geahndet wird.
Mit einem Anhänger voll frischem Grün geht es zurück durch das Dorf hinauf in den Ahlsdorfer Grund.
Am Ende des besiedelten Gebiets wird die Gruppe von einem älteren Ehepaar zum Kaffee empfangen, eine versprengte Gruppe Burschen triffst erst hier auf die Gesellschaft und muss somit eine Strafe zahlen. Die Sonne steht jetzt bereits steil am hochsommerlichen Himmel, der Zug macht sich jetzt auf zum Vereinsheim, weiter bergauf im Grund gelegen, um dort bei einem kräftigen Frühstück den weiteren Tag zu besprechen. Der Grill ist bereits vorgeheizt und die eigene Schankanlage in Betrieb. Es gibt Heimisches vom lokalen Fleischer und allerlei Späße untereinander.
Gegen Mittag soll der Festplatz erreicht werden, unter lautem Gesang und mit vielen frischen Maien auf dem Anhänger, treffen die Pfingstburschen pünktlich hier ein.
51.5437061783525811.457946300506592
Grundstraße 23, 06313 Ahlsdorf, Deutschland
Großbäckerei Hettstedt
Auf dem Weg aus Hettstedt heraus, zwischen Malereibetrieb, Automobilhaus und LKW-Station, liegt ein verlassenes Industriegelände. Es ist komplett farblos, ausgeschlachtet und bietet wenig Hinweise auf dessen frühere Nutzung. Einige Indizien weisen auf einen Bäckereigroßbetrieb hin, wie zum Beispiel große gekachelte Räume, Hinweisschilder mit Hygienevorschriften ("Erst desinfizieren, dann produzieren.") und alte Verpackungstüten mit der Aufschrift "Ossi"-Bäckerei mit Adressangabe. Eine kurze Recherche klärt über die Geschichte der DDR-Großbäckerei auf. Nach der Wiedervereinigung wurde diese privatisiert, in "Ossi"-Bäcker umbenannt und findet in dieser Neuorganisierung bereits in den Neunzigern eine schnelle Schließung. Der Name "Ossi-Bäckerei" lässt Raum für Spekulation über eine voreilige und verzweifelte Marketingstrategie.
51.6424844787948911.505796909332275
Auf dem Weinberg 4, 06333 Hettstedt, Deutschland
Schießstand bei Sandersleben
Wir folgen hinter dem Bahnhof von Sandersleben der Arnstedter Straße und erreichen nach einer kurzen Steigung das freie Feld. Nach einigen Metern auf der Birnenallee führt eine Fahrspur nach rechts zu zwei Containerhäuschen. Hier treffen wir Frau Rockmann die Vorsitzende vom Arnstedter Schützenverein, sie hat gerade frische Tontauben vorbeigebracht und macht nun Vesper und schaut dabei übers Land. In der Senke des Schießstandes liegen die zahlreichen neonfarbene Splitter zerschossener Scheiben. Die Scheiben sind aus Ton und somit biologisch abbaubar, versichert uns Frau Rockmann Wir fragen wie wir uns das Schützendasein vorstellen können und wer überhaupt zum Schießen kommt. Frau Rockmann steigt aus dem Auto, eine Böe pfeift über unsere Köpfe. Der Wind hier oben macht es schwierig aber es ist gut für die Kasse sagt sie schmunzelnd und sie erzählt gleich weiter, “wir schießen auf Trab und manchmal machen wir auch Bogenschießen. Es kommen auch welche die vor der Jägerprüfung stehen zum Üben her. Geschossen wird sonntags ab 10 Uhr.” Bevor wir weiterfahren schenkt uns Frau Rockmann zum Abschied zwei ganze Tonscheiben.
51.6773986664794611.5521240234375
Unnamed Road, Deutschland
Ein weißer Gulasch-Bus
Oberhalb von Walbeck, an der B180 in Richtung Aschersleben, steht an allen Werktagen mittags der Gulaschkanonen-Bus.
Wir kommen auf dem Feldweg vom Unterdorf den Berg hochgefahren und einer Erscheinung gleich erwartet uns am Chausseerand ein langer weißer Ikarus-Bus.
Zwischen dem Megabombing >Hahndorfsgulaschkanonenbus< an seinen beiden Seiten hüpfen Eistüten, Bockwurst und Kaffeetassen. Die Zieharmonikatür öffnet sich per Knopfdruck. Im inneren vermitteln Bistrotische, Gardinendekor und Kunstblumen die Behaglichkeit von einem Diner. Die Scheiben sind vom Wirsingdampf beschlagen. Jenseits der Gläser rollt unaufhörlich der Verkehr der Bundestraße. Auch wenn Hahndorfs ihre Gulaschkanonen längst in Großörner, in Welfesholz und neuerdings auch in Aschersleben auffahren, dieses mobile Restaurant ist etwas ganz Besonderes.
51.67340679350261511.46449089050293
B180, 06333 Walbeck, Deutschland
Die Halde hinter Hergisdorf
Zwei Mitarbeiter der Getränke Quelle in Hergisdorf und Anwohner der Halde wurden beim Entladen eines Lieferautos getroffen und berichteten über die Halde: Erst nach der Wende wurde die Strahlung gemessen. Zu DDR-Zeiten hat niemand über Strahlung der Halde geredet. Bei Ahlsdorf/Hergisdorf wurden mittlerweile etwa 5 Meter von der Haldenhöhe abgetragen, Richtung Wimmelburg wurde noch nichts abgetragen. Die Anwohner bestätigen, dass das Schwarz beängstigen kann, sie als Anwohner ignorieren aber die Halde: "Da guckste gar nicht mehr drauf. Das war schon immer da." Sie schätzen außerdem, dass es in ihrem Umfeld nicht übermäßig viele Krebserkrankungen gibt. 80–90 Jahre sei eine übliche Lebenserwartung. Es wurde bis zur Wende gearbeitet und abgekippt. Die Loren fuhren als kleiner Zug an und wurden von Arbeiterinnen, die an den Rädern standen, ausgekippt. Arbeiter führten die Lok. Besonders das Auskippen sei gefährlich gewesen, da die heiße, flüssige Schlacke überschwappen konnte und die Loren im Zug zusammenhingen. Die Anwohner sagen, es habe viele Verletzungen gegeben, wovon nur wenig bekannt wurde. 1989/90 wurde der Betrieb sofort eingestellt. Die Betriebsschließung war schon geplant, denn der Kupferschiefer war fast ausgeschürft. Aber solange in Sangerhausen gefördert wurde, wurde die Hütte betrieben. Dazu war einst geplant, per Seilbahn von Sangerhausen Erz in Loren bis in die Hütte des VEB Mansfeld Kombinates bei Ahlsdorf/Hergisdorf zu befördern. Die Realisierung des Projekts war zu kostenintensiv. Die Masten, die dafür schon aufgestellt waren, sind mittlerweile nicht mehr da.
Ansiedlungen und WegeBergbau und IndustrieBrauchtumGaststätten und HerbergenLandschaftLutherRastplätzeZeitgeschichte
AlltagskulturAussichtenBauwerkBergbauDenkmälerFeldwegFrüchteGewässerHaldeHistorischer WegMuseumneues tagPflanzenTiereWaldwegWeg und WegweiserWegeWirtshaus
Außenansicht des ehemaligen Jagdhauses von Carl Wentzel (1876–1944). Heute gehört das Gebäude zur Jugendherberge “Carl Wentzel”, Gorenzen.
Bauwerk, Fundstücke, Zeitgeschichte
51.560755
11.374548
Straße am Ortseingang Blumerode.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.572537
11.424445
Nasser Weg.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.554520
11.403610
Gebäude aus Feldstein.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.550723
11.404002
Luthereiche in Annarode, neben der Kirche.
Fundstücke, Luther, Pflanzen
51.550518
11.404235
Luthereiche in Annarode, neben der Kirche.
Fundstücke, Luther, Pflanzen
51.550518
11.404235
Kirche in Annarode.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.549792
11.404372
Turm der Kirche in Annarode.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.549630
11.404335
Aussicht bei Annarode mit Blick Richtung Gorenzen–Möllendorf.
Aussichten, Fundstücke, Rastplätze
51.554520
11.403610
Kirchengebäude in Seitenansicht.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.542970
11.483950
Straßenblick in den Grunddörfern, im Hintergrund die Halde.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.543617
11.472017
Ein Kirchenbau.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.540453
11.477835
Turm der mittelalterlichen Kirche in Hergisdorf.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.540102
11.479030
Luther-Relief am Eingang der Hergisdorfer Kirche.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.540317
11.479708
Innenraum der Hergisdorfer Kirche.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.540317
11.479708
Empore und Orgel der Hergisdorfer Kirche.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.539470
11.478450
Empore der Hergisdorfer Kirche.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.541760
11.477180
Innenraum der Hergisdorfer Kirche vom Altar aus gesehen.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.540357
11.479818
Fenster der Hergisdorfer Kirche.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.540357
11.479818
Innenraum der Hergisdorfer Kirche vom Altar aus gesehen.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.540363
11.479828
Gedenkstein in der Hergisdorfer Kirche.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.540362
11.479827
Chorgestühl in der Hergisdorfer Kirche.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.540362
11.479827
Aufgang zur Empore in der Hergisdorfer Kirche.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.540438
11.479880
Gedenktafel in der Hergisdorfer Kirche.
Denkmäler, Fundstücke, Zeitgeschichte
51.541760
11.477180
Kleines Denkmal vor der Hergisdorfer Kirche.
Ansiedlungen und Wege, Denkmäler, Fundstücke, Zeitgeschichte
51.541760
11.477180
Wander- und Radweg.
Fundstücke, Landschaft, Weg und Wegweiser
51.586333
11.468000
Windmühle bei Mansfeld mit Blick auf die Kegelhalde.
Bauwerk, Fundstücke, Landschaft
51.570000
11.466167
Pflaumen am Wegesrand.
Früchte, Fundstücke, Landschaft
51.564000
11.467167
Äpfel am Wegesrand.
Früchte, Fundstücke, Landschaft
51.558667
11.469000
Tafel des Helbraer Heimatvereins.
Alltagskultur, Brauchtum, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.554500
11.477667
Hinweisschild auf jungsteinzeitliche Funde in einem heutigen Gewerbegebiet.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.550167
11.471333
Die Speisekarte des Landhotels und Gasthofes Stadt Nürnberg in Ahlsdorf.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Wirtshaus
51.544333
11.470000
Reklame für das Landhotel und Gasthof Stadt Nürnberg in Ahlsdorf.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Wirtshaus
51.544500
11.469667
Wandbild am Landhotel und Gasthof Stadt Nürnberg in Ahlsdorf.
Alltagskultur, Fundstücke, Gaststätten und Herbergen
51.544500
11.469667
Hinweisschild auf eine archäologische Stätte.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.539833
11.478500
Weg hinter der Kirche in Hergisdorf hinauf Richtung Halde.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.539333
11.478667
Harmonium.
Brauchtum, Fundstücke, Museum
51.542667
11.474667
Das Bild von 1637 war historisches Fundstück in einem Pfarrhaus.
Fundstücke, Luther, Museum
51.542833
11.474333
Restaurant Villa Oberhof in Hergisdorf.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Wirtshaus
51.539000
11.478333
Ankündigung des Feuerwehrfestes in Kreisfeld.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.531500
11.484000
Wohnen an der Halde.
Alltagskultur, Bergbau und Industrie, Fundstücke
51.529000
11.494167
Der Sportplatz in Wimmelburg.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.528500
11.497167
Fundstück: Spiegel mit Aufklebern.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.521667
11.508167
Ortseinfahrt von Wimmelburg nach Eisleben.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.522667
11.517833
Die Luthergedenkstätten Geburts- und Sterbehaus sind UNESCO-Weltkulturerbe.
Fundstücke, Luther, Weg und Wegweiser
51.523667
11.520000
Der Herold von Eisleben.
Ansiedlungen und Wege, Denkmäler, Fundstücke
51.527667
11.539333
Eine Wand mit den Spuren mehrerer Jahrzehnte.
Bauwerk, Fundstücke, Zeitgeschichte
51.525833
11.551167
Der sowjetische Soldatenfriedhof in Eisleben: “Ewige Ehre den Kämpfern der Sowetarmee, die in den Jahren 1941–45 für die Heimat starben.”
Denkmäler, Fundstücke, Zeitgeschichte
51.520667
11.549000
Der sowjetische Soldatenfriedhof in Eisleben.
Denkmäler, Fundstücke, Zeitgeschichte
51.520667
11.549000
Verblichenes Reklameschild in Mansfeld.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Zeitgeschichte
51.619153
11.488975
Verblichenes Schild in Mansfeld.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.619062
11.489658
Geerntete Zuckerrüben vor dem Transport zur Weiterverarbeitung in der Zuckerfabrik Könnern.
Bergbau und Industrie, Fundstücke, Pflanzen
51.620108
11.482667
Der Rübenrodelader erntet 1–1,5 ha pro Stunde. Die Maschine holt sowohl die Rüben aus der Erde, reinigt und bunkert sie und schneidet sogar das Blatt und arbeitet es sofort als Gründünger in den Boden ein. (QUelle: MZ-Web, http://www.mz-web.de/eisleben/ein-feld-voll–wuerfelzucker-,20640972,18958456.html)
Bergbau und Industrie, Fundstücke, Pflanzen
51.620138
11.480375
Auf dem Weg von Mansfeld nach Gorenzen.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.615137
11.457147
Hinweisschild zum Bergbaumuseum in Hettstedt.
Bergbau und Industrie, Fundstücke, Museum
51.595712
11.455658
Wandbild “Stadt Mansfeld”.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.595822
11.455563
Überqueren des Baches unterhalb der Jugendherberge “Carl Wentzel”.
Fundstücke, Gewässer, Landschaft
51.559362
11.374613
Ausblick auf den Weg zur Jugendherberge “Carl Wentzel” von der gegenüberliegenden Seite des Baches.
Aussichten, Fundstücke, Landschaft
51.566517
11.341828
Wander- und Radweg durch den Wald zwischen Gorenzen und Annarode.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.561970
11.386212
Blick in den Wald vom Wander- und Radweg zwischen Gorenzen und Annarode.
Fundstücke, Landschaft, Pflanzen
51.561195
11.384370
Kleiner Schieferhaufen am Rand des Wander- und Radweges durch den Wald zwischen Gorenzen und Annarode.
Fundstücke, Halde, Landschaft
51.554775
11.369975
Wander- und Radweg durch den Wald zwischen Gorenzen und Annarode.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Historischer Weg, Landschaft
51.554505
11.370075
Wander- und Radweg durch den Wald zwischen Gorenzen und Annarode.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Waldweg, Weg und Wegweiser, Wege
51.565087
11.340512
Wander- und Radweg durch den Wald zwischen Gorenzen und Annarode.
Fundstücke, Landschaft, Weg und Wegweiser
51.554633
11.393620
Aussichtsplattform Annarode.
Aussichten, Fundstücke, Landschaft
51.556738
11.394442
Ernst-Thälmann-Gedenkstein nahe der Aussichtsplattform Annarode.
Denkmäler, Fundstücke, Zeitgeschichte
51.556683
11.394405
Waldblick bei Annarode.
Aussichten, Fundstücke, Landschaft
51.557208
11.394992
Weggabelung an der Sportgaststätte Annarode: der Weg am Waldrand nach Siebigerode.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.555820
11.397780
Dekorationsdetail in der Sportgaststätte Annarode.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Wirtshaus
51.555838
11.403705
Sportgaststätte in Annarode.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Wirtshaus
51.555053
11.397533
Spielplan des Platzbahnkegelvereins Annarode an der Sportgaststätte. Platzbahnkegeln ist vermutlich zu Beginn des 16. Jh. mit Berleuten und Handwerkern aus dem süddeutsch-österreichischen Raum ins Mansfeld gelangt. Heute gibt es das traditionalle Spiel nur noch im Mansfelder Land.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.555650
11.397045
Hühnerhof in Annarode.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Tiere
51.550228
11.400892
Versteinertes Holzstück zur Zierde vor einem Privathaus in Annarode.
Alltagskultur, Bergbau und Industrie, Fundstücke
51.549758
11.405095
Versteinerter Baumstamm zur Zierde vor einem Privathaus in Annarode.
Alltagskultur, Bergbau und Industrie, Fundstücke
51.549695
11.405263
Rastbank.
Aussichten, Fundstücke, Rastplätze
51.548978
11.406463
Straße von Annarode nach Ahlsdorf.
Ansiedlungen und Wege, Feldweg, Fundstücke, Weg und Wegweiser, Wege
51.549338
11.410045
Trotz einiger Schlaglöcher ist die Straße mit dem Rad sehr gut befahrbar.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.555400
11.467288
Grenzstein “Ziegelrode”.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.546212
11.441322
Pferdehof zwischen Annarode und Ahlsdorf.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Tiere
51.545975
11.444842
Ausblick auf die Kegelhalde von der Dorfstraße zwischen Annarode und Ahlsdorf aus.
Fundstücke, Halde, Landschaft
51.545028
11.453050
Blick durch das obere Eingangstor zum Sportplatz Ahlsdorf.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.547705
11.469725
Aushang am Sportplatz von Ahlsdorf.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.547512
11.469558
Aufgang zum Sportplatz am Ortseingang von Ahlsdorf.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.547542
11.469745
Wandbild an der Gaststätte Zum Weißen Hirsch.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Wirtshaus
51.553222
11.465328
Mauer aus Schlackestein in Ziegelrode.
Alltagskultur, Bergbau und Industrie, Fundstücke
51.553663
11.462328
Türstockmodelle vor der Eisenbahnunterführung in Ziegelrode (Ernst-Thalmann-Straße / Grund).
Bergbau, Bergbau und Industrie, Denkmäler, Fundstücke
51.553897
11.461017
Siebigerode ist endemisches Salamanderschutzgebiet.
Fundstücke, Landschaft, Tiere
51.554158
11.459922
Hinweisschild am Ortsausgang von Ziegelrode.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Weg und Wegweiser
51.553617
11.452797
Werkstattgarage.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.557838
11.444783
Schlecht befahrbarer Waldweg.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.557908
11.440897
Befestigter Weg.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.557812
11.435678
Waldweg von Siebigerode nach Möllendorf.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Waldweg, Weg und Wegweiser, Wege
51.557812
11.435558
Bank am Feldrand.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.559158
11.429730
Blick auf die Kegelhalde.
Aussichten, Fundstücke, Halde, Landschaft
51.560887
11.429113
Zwei Frauen in Siebigerode.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.561455
11.427487
Nach längerem Regen sind viele Waldwege mit dem Rad kaum befahrbar.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.567263
11.424878
Wald in der Nähe von Annarode.
Aussichten, Fundstücke, Landschaft
51.560800
11.400687
Wegweiser zur Jugendherberge Gorenzen “Carl Wentzel”, die in Pfeilrichtung ca. 700 m entfernt über eine kleine asphaltierte Straße mit Schlaglöchern zu erreichen ist.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Weg und Wegweiser
51.567230
11.368525
Scheinbare Spur einer Abkürzung auf der Serpentine von Möllendorf nach Blumerode.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.579845
11.425447
Blick auf die Kirche von Siebigerode von Möllendorf kommend.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.573392
11.423788
Kupfernes Fallrohr an der Blumeroder Kirche.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.572320
11.424433
Historischer Steinbruch am unteren Ortseingang von Siebigerode, von Blumerode kommend.
Bergbau und Industrie, Fundstücke, Museum
51.566880
11.404458
Siebigerode: die Karstlandschaft ist Schutzgebiet für Feuersalamander.
Alltagskultur, Fundstücke, Landschaft
51.563817
11.425137
Der Stein vor einem Einfamilienhaus in Annarode verfremdet das bekannte Zizat Martin Luthers.
Alltagskultur, Fundstücke, Luther
51.565013
11.428342
Die Mauer an der Kirche von Siebigerode ist mit Schlackestein abgedeckt, einem Relikt der Verhüttung des Kupferschiefers.
Bauwerk, Bergbau und Industrie, Fundstücke
51.565750
11.428922
Anfangs wurden auch Mauern von Wohnhäusern aus Schlackestein gebaut, später nur noch Grundstücksmauern, Garagen, Schuppengebäude.
Bauwerk, Bergbau und Industrie, Fundstücke
51.566278
11.428233
Eine Mauer aus Feldstein, dessen rote Farbe den Kupferanteil bezeugt.
Bauwerk, Fundstücke, Landschaft
51.566108
11.428788
Im Gasthaus am Markt in Eisleben gibt es Lutherbier; Essen allerdings nur in kleine, lauwarme Portionen.
Alltagskultur, Fundstücke, Luther
51.528463
11.546813
Buchauslage im Gasthaus am Markt in Eisleben.
Alltagskultur, Fundstücke, Luther
51.527878
11.547738
Bergarbeiterdenkmal in Eisleben.
Bergbau und Industrie, Denkmäler, Fundstücke
51.521295
11.544672
Bergbau, Bergbau und Industrie, Fundstücke
51.503889
11.802500
Fundstücke, Landschaft
51.485278
11.793611
Alltagskultur, Fundstücke, Gaststätten und Herbergen
51.484167
11.778056
Fundstücke, Landschaft, Maps
Ballsaal im Kulturhaus Ahlsdorf.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Wirtshaus
51.542881
11.468442
Luther-Tomate
Alltagskultur, Früchte, Fundstücke, Luther
51.493858
11.970467
Bergmannsdenkmal an der Hauptstraße in Röblingen am See. Es wurde im Jahre 1982 anlässlich der 1050-Jahrfeier des Ortes vom Braunkohlenkombinat „Gustav Sobottka” Röblingen gestiftet. Der Schöpfer des Denkmals ist Otto Vogel.
Das aus Beton hergestellte Denkmal stellt eine Bäuerin, einen Fischer sowie einen Bergmann dar und symbolisiert durch die Auswahl der Berufe die drei wichtigsten Arbeitsbereiche des Ortes.
Quelle: kupferspuren.de
Denkmäler, Fundstücke, Zeitgeschichte
51.463969
11.673172
Industriegebiet Burgörner.
Bergbau, Bergbau und Industrie, Fundstücke
51.632222
11.512778
Ehemalige Saigerhütte.
Bauwerk, Bergbau und Industrie, Fundstücke
51.656167
11.524000
Paint-Ball-Reste auf dem Gelände des ehemaligen Industriegebietes an der Saigerhütte, Wiederstedt.
Alltagskultur, Bergbau und Industrie, Fundstücke
51.656833
11.525000
Fassade in Sandersleben.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.677247
11.568681
Bäckereiauslage, Ortsmitte in Sandersleben.
Alltagskultur, Fundstücke, Gaststätten und Herbergen
51.677075
11.568783
Künstlicher See nahe Sandersleben.
Fundstücke, Gewässer, Landschaft
51.675167
11.548447
Künstlicher See nahe Sandersleben.
Fundstücke, Gewässer, Landschaft
51.674911
11.549589
Schloss Oberwiederstedt.
Fundstücke, Museum, Zeitgeschichte
51.666497
11.531147
Trassenführung im Gewerbegebiet Hettstedt / Großörner.
Bauwerk, Bergbau, Bergbau und Industrie, Fundstücke
51.632800
11.497653
Gärten in der Einfamilienhaussiedlung am Ortsausgang von Eisberg.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.635731
11.464278
Am Mühlteich in Walbeck.
Ansiedlungen und Wege, Aussichten, Bauwerk, Denkmäler, Fundstücke, Gewässer
Ansiedlungen und Wege, Feldweg, Fundstücke, Historischer Weg
51.626983
11.524328
Leninbüste im Lager des Mansfeld-Museums.
Denkmäler, Fundstücke, Museum, Zeitgeschichte
51.625722
11.512161
Felsband “Heiliger Reiser”.
Aussichten, Fundstücke, Landschaft, Weg und Wegweiser
51.649953
11.522969
Erstmalig wurde die spätgotische St.-Gangolf-Kirche vom Mansfelder Chronisten Cyriakus Spangenberg im vierten Teil seiner Mansfeldischen Chronika im 16. Jahrhundert erwähnt. In den 1970er Jahren wurde sie als evangelisches Gotteshaus aufgegeben, wird aber seit den 1990er Jahren wieder für Konzerte, Ausstellungen und Vorträge verwendet.
Quelle: kupferspuren.de
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Denkmäler, Fundstücke
51.645272
11.514742
Flamme der Freundschaft, errichtet 1974 anlässlich der Anbindung der Region an die russische Erdgasleitung “Nordlicht”.
Denkmäler, Fundstücke, Zeitgeschichte
51.653625
11.507719
Arnstädter Kirche.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.690481
11.497553
Arnstädter Kirche.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.690450
11.497556
Pforte des Pfingstvereins Sandersleben.
Alltagskultur, Brauchtum, Fundstücke
51.676875
11.568358
Auf der Landstraße zwischen der Bösen Sieben und dem Bindersee.
Aussichten, Fundstücke, Landschaft, Wege
51.486389
11.733333
Weide vor Unterrissdorf.
Fundstücke, Landschaft, Pflanzen, Tiere
51.517500
11.612500
Wirtschaft “Zur Eiche” in Langenbogen.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Wirtshaus
51.486522
11.775103
Verlassene Scheune in Wormsleben.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.508383
11.627322
Rast an der Landstraße.
Fundstücke, Rastplätze, Wege
51.517544
11.613131
Kleingartenanlage mit Rummel am Ortsrand von Eisleben.
Alltagskultur, Ansiedlungen und Wege, Fundstücke
51.525547
11.563297
Im Feld zwischen Köllme und Lieskau.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.499653
11.827556
Die Weinbergterrassen, eine einst berühmte Obstweinschenke.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Wirtshaus
51.481597
11.779406
Straußwirtschaft und Vinothek.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser, Wirtshaus
51.487775
11.758519
Historisch konnotierter Straßenname.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Bergbau, Fundstücke
51.519383
11.591208
Badeteich am Bad-Anna-Weg.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Gewässer
51.561944
11.480556
Badeteich am Bad-Anna-Weg.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Gewässer
51.561944
11.480556
Verblasste DDR-Wanderwegmarkierung der Kreise Eisleben und Hettstedt, grüner Weg.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Weg und Wegweiser
51.519986
11.517211
Pilzfigur am Waldrand.
Fundstücke, Landschaft, Pflanzen
51.518331
11.512292
Girlande zum Pfingstfest.
Alltagskultur, Brauchtum, Fundstücke
51.543872
11.469806
Ballsaal im Kulturhaus Ahlsdorf.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Wirtshaus
51.549008
11.463303
Blick auf die Unterseite der Kanzel in der Hergisdorfer Kirche.
Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.539631
11.480547
Historische Kritzeleien in der Hergisdorfer Kirche.
Alltagskultur, Bauwerk, Fundstücke, Luther
51.541939
11.474994
Hergisdorf Gebäudeensemble.
Ansiedlungen und Wege, Bauwerk, Fundstücke
51.544406
11.469333
Mauer aus Segmentsteinen und Jägerzaun.
Ansiedlungen und Wege, Aussichten, Fundstücke, Wege
51.544494
11.467033
Beladen des Traktors im Morgengrauen, Beginn des Pfingstumzugs.
Ursprünglich diente der Kunstteich in Wettelrode als Energiespender des Bergbaus. Mittlerweile ist er zu einer vielbesuchten touristischen Einrichtung geworden.
Zwischen dem Hof und der Weida, einem kleinen Flüsschen, das vom Ziegelrodaer Forst kommend einst der Zufluss des Salzigen Sees war, erstreckt sich auf über 6000 qm der Garten Der Mühle in Röblingen.
Alltagskultur, Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Kategorie, Maps, Rubrik
51.460730
11.669678
Zwischen dem Hof und der Weida, einem kleinen Flüsschen, das vom Ziegelrodaer Forst kommend einst der Zufluss des Salzigen Sees war, erstreckt sich auf über 6000 qm der Garten Der Mühle in Röblingen am See.
Ansiedlungen und Wege, Fundstücke, Kategorie, Maps, Pflanzen, Rubrik
51.462905
11.677695
Zwei seltsame Steinpfeiler im Wald von Holzzelle, einer Siedlung auf dem Hornberger Sattel. Es ist bei heute nicht eindeutig geklärt worum es sich dabei handelt. Einige Hinweise sprechen dafür, dass es sich um die Reste eines ehemaligen Klosters oder einer Brücke handeln könnte.
Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Kategorie, Luther, Maps, Rastplätze, Rubrik
51.485222
11.556483
Die Bonifatiuskirche in Vatterode, erbaut im 11. Jahrhundert. Einst soll schon Luther mit seiner Familie die Kirche besucht haben. In den ersten Jahren des Kirchenneubaus war Martin Luther noch Schüler der Mansfelder Stadtschule. Somit können wir davon ausgehen, dass Martin Luther seine Eltern Sonntags zur Kirche begleitete.
Fundstücke, Kategorie, Luther, Maps, Rubrik
51.598697
11.430405
Das Rittergut in Biesenrode bietet einen schönen Ort zur Übernachtung http://www.nuh-ev.de/.
Alltagskultur, Fundstücke, Gaststätten und Herbergen, Kategorie, Maps, Rubrik
Lutherstraße 15, 06295 Lutherstadt Eisleben, Deutschland
Die drei Ls von Eisleben: Lüttich
Das Mansfelder Land ist bekannt für seinen Kupferbergbau, für seine hügelige Landschaft, und für Martin Luther. Die Lutherstadt Eisleben trägt den Reformator sogar offiziell im Namen. Dort befinden sich einige der Luthergedenkstätten, wie sein Geburts- und Sterbehaus. Ein lokales Sprichwort benennt Luther deshalb als einen der „drei Ls von Eisleben“. An das zweite sogenannte „L von Eisleben“ will die Stadt offiziell nicht mehr erinnern. Bis 1991 stand auf dem Plan, einem kleinen Platz nahe der Innenstadt, Deutschlands erstes Lenindenkmal. Die Geschichte um dessen heroische Rettung und Errichtung ist von DDR-Propaganda geprägt und taugt nur als Legende. Doch in den Gedächtnissen der Eislebener Bevölkerung lebt der Mythos weiter, auch wenn auf dem Plan heute nur noch Bänke stehen, statt einem Lenin. Das dritte L von Eisleben ist kein Mythos und kein Heiliger, sondern ein Pferdeschlächter. Die Familie Lüttich wurde in der DDR durch ihre günstige Gaststätte und frisches Pferdefleisch zu einer lokalen Berühmtheit
51.5274411.549229999999966
Badergasse 14, Eisleben, Deutschland
Interview Drei Männer in Hergisdorf
Im Rahmen unserer Audioexkursion im Sommer trafen wir in Hergisdorf auf drei Männer, die Interessantes zu berichten hatten.
51.534148811.482297000000017
Hergisdorf, Deutschland
Die drei Ls von Eisleben: Luther
Das Mansfelder Land ist bekannt für seinen Kupferbergbau, für seine hügelige Landschaft, und für Martin Luther. Die Lutherstadt Eisleben trägt den Reformator sogar offiziell im Namen. Dort befinden sich einige der Luthergedenkstätten, wie sein Geburts- und Sterbehaus. Ein lokales Sprichwort benennt Luther deshalb als einen der „drei Ls von Eisleben“. An das zweite sogenannte „L von Eisleben“ will die Stadt offiziell nicht mehr erinnern. Bis 1991 stand auf dem Plan, einem kleinen Platz nahe der Innenstadt, Deutschlands erstes Lenindenkmal. Die Geschichte um dessen heroische Rettung und Errichtung ist von DDR-Propaganda geprägt und taugt nur als Legende. Doch in den Gedächtnissen der Eislebener Bevölkerung lebt der Mythos weiter, auch wenn auf dem Plan heute nur noch Bänke stehen, statt einem Lenin. Das dritte L von Eisleben ist kein Mythos und kein Heiliger, sondern ein Pferdeschlächter. Die Familie Lüttich wurde in der DDR durch ihre günstige Gaststätte und frisches Pferdefleisch zu einer lokalen Berühmtheit.
51.5288458000000111.546770100000003
Eisleben Marktplatz
Radioworkshop: Broadcasting Luther
Im Rahmen des Radioworkshops „Broadcasting Luther“ in Zusammenarbeit mit Radio Corax entstand der folgende Beitrag zu Orten in Halle, die mit dem Wirken des Reformators verknüpft sind. Die Spurensuche führt über das Goldene Schlösschen an der Marienbibliothek vorbei bis hin zur Marktkirche – dem Epizentrum des Luthergedenkens in Halle.